Posts mit dem Label Kerni und Krafti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kerni und Krafti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kerni & Krafti sind wieder da!!!

Genau genommen, waren die beiden fröhlichen Befürworter der friedlichen Nutzung nie weg. Sie waren, sagenwermal, untergetaucht. Aber jetzt sind sie wieder voll da, und strahlender denn je. Und wieder haben sie uns Skeptikern und ängstlich Verzagenden etwas zu sagen.
So höret denn:

© Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2013


Neues von Kerni und Krafti

Soll keiner meinen, die beiden sympathischen Befürworter der friedlichen Nutzung von Atomenergie wären auf Nimmerwiedersehen in der Versenkung verschwunden. Nein, nein, die zwei kommen früher oder später immer wieder hoch. Und wie immer, in strahlend bester Laune.

© Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2013

Kerni & Krafti : Das ist nicht witzig!

Im Mai 2011 bot ich der Kernenergiesindustrie eine schöne Idee zur Verbesserung des Images an, das durch einen unbedeutenden und auch ganzweitweg passierten Tsunami, nun ja, etwas angeschmolzen war... – als könnte irgendwer was für Naturereignisse. Ich erfand diese beiden sympathischen Werbefiguren, die mit Witz und Esprit auf locker-heitere Art Freunde gewinnen helfen sollten.
Und tatsächlich waren viele meiner Leser von Kerni & Krafti begeistert.
Jetzt sehe ich plötzlich bei Youtube diesen britischen Werbespot.


Und was mir anfangs gefiel, fand ich am Ende zunehmend schockierend und geschmacklos.

In short: british.

© Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2012

Sorry, but I am not amused.

KiKi kann Kerni & Krafti

Ich hatte ja vor einigen Tagen um weitestmögliche Distributisierung und gestalterische Optimalisation (oder wie das heißt) der Werbefiguren-Idee"Kerni & Krafti" gebeten. Hier ist die erste Rücksendung und zwar von Kiki: Da können sich die anderen schon mal ein Beispiel dran nehmen: Sie hat die zwei Knallköppe wunderschön porträtiert...
© K. Thaerigen und  Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2011
...und folgendes dazu geschrieben:
Voilà – ich fürchte, zu mehr fehlt mir heute die Energie… das iCloud logo hatte ich auch gerade nicht parat. Mir wird übel, wenn ich daran denke, was die Serverfarmen für die Cloud an Energie kosten.
Schön, oder? Mehr davon!

(UPDATE: 

© K. Thaerigen und Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2011
Mir hat Kikis Überlegung keine Ruhe gelassen, und deshalb habe ich probiert, das ganze in hiffentlich auch ihrem Sinne zu komplettieren – in Ordnung so?
Sei's drum, hier isses, samt iCloud.)

Schickt mir einen netten Kernreaktor! (Eine Art Wettbewerb)

Zu meinem letzten Post "Kerni & Krafti: Von Japan lernen" erhielt ich einen freundlichen Kommentar von Haensel, der, wie ich weiß, selbst ein viel besserer Cartoonist ist, als ich es je sein werde.
Und in diesem Kommentar schrieb er: "Hat Serienproduktionspotential", was mich dazu anregte, ihn ganz anders zu verstehen, als er es vielleicht gemeint hat.

Ich glaube nämlich allen Ernstes, dass die beiden fröhlichen Befürworter besseres verdienen, als ausgerechnet und nur von mir gezeichnet zu werden. Um die Fiktion der konzeptionell wohl misslungensten Werbefiguren der Reklamegeschichte noch überzeugender zu machen, bitte ich also alle, die sich trauen, Kerni & Krafti zu zeichnen – höher gestochen: "zeichnerisch zu interpretieren" – und mir diese Zeichnung als JPG zu schicken, sie auch auf eigenen Sites zu präsentieren und so weiter. (Meine E-Mail-Adresse ist leicht herauszufinden.) Wer Zeit und 'ne Macke hat, soll auch einen Trickfilm machen – ich hab schließlich auch Youtube.

(Sie sind übrigens wirklich einfach zu zeichnen, wie man hier sieht, also folgt der Aufforderung:)

Ich werde die Ergebnisse auf einer eigenen Seite in diesem Blog ausstellen und gemeinsam schaffen wir – ich trau mich kaum es auszusprechen, ich schreib es lieber rückwärts, damit es nicht so gewollt aussieht – einen Tluk. 

Bist du dabei? Und du? Und du auch? Super.

Kerni & Krafti: Von Japan lernen

Japanischer Abgeordneter trinkt (AFP, Jiji Press)
Vorbildlich, wie dieser japanische Parlamentsabgeordnete sein Original Fukushima-Wässerchen (medium) entsorgt und so noch dem übelstwollenden Kritiker vor Augen führt, dass Radioaktivität nicht sofort gefährlich genannt werden kann.

So vorbildlich, dass die Initiative ProAtom ContarHysterie auch gleich das passeende Trinkset dazu herausgebracht hat. 
© Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2011

Kanne "Kerni" und Becher "Krafti" sind aus extrem hitze- und bruchfester Keramik, damit es auch ruhig mal heiß werden kann, das Getränk. (Nur im Set für €14,99 zzgl. Versandkosten. Weitere gute Ideen hier. )

Kerni & Krafti & die deutsch-französische Freundschaft.

Ja, ja, die Franzosen! Sie sind die letzten Nation, die noch das Savoir Survivre beherrscht, die klarstellt, dass ein Unfall ein Unfall ist und fertig. Und dass man deshalb nicht gleich tout le monde in Aufregung bringen muss.

© Initiative ProAtom– Contre Hysterie 2011

Kerni, der fröhliche Meiler, und sein Freund Krafti, der Kühlturm, stoßen darauf an und wünschen sich, dass ein bißchen von diesem Laisser-Faire auch in deutschen Köpfen wieder einzug halten möge. Salut!

Kernis und Kraftis entfernte Verwandte

Eine Idee ist dann erst gut, wenn sie viele findet, die sich ihrer bedienen.
© Initiative ProAtom– Contra Hysterie 2011
Und so finden sich – neben Lurchi, Meister Proper, "Guido" Westerwelle und dem Michelin-Männchen – inzwischen viele Anbieter von Dienstleistungen und Produkten, die mit sympathischen Helden für sich werben lassen.
Eine rundum erfreuliche Entwicklung, wie ich finde. Finden Sie nicht auch?

Kerni & Krafti denken um.

© Initiative ProAtom– Contra Hysterie 2011

Kerni & Kraft denken an die Zukunft.

Unsere zwei Strahlemänner haben es zur Zeit nicht leicht. Aber sie sind Kummer gewöhnt und lassen den Kopf nicht hängen...
© Initiative ProAtom– Contra Hysterie 2011

Kerni & Krafti zum Runterholen und Selbermachen

Was die großen Visionäre der Kernenergie, Otto Hahn, Joseph Oppenheimer oder auch Victor von  Bülow schon vor Jahrzehnten erdachten, wird jetzt endlich Wirklichkeit: Das international tätige Unternehmen Areva schenkt allen Freunden des Atomstroms sein eigenes kleines Kernkraftwerk im Maßstab 1:800 zum Selberbauen aus Karton.
Ausschnitt des Ausschneidebogens
Alles, was Ihr (außer 40 Stunden Zeit) braucht, könnt Ihr Euch gleich hier aus dem Netz runterholen: Den "Papierbausatz" und die "Bastelanleitung"

Das freut Kerni und Kraft und sie rufen Euch zu: "Macht alle mit!"
Kerni und Krafti rufen: Macht alle mit!


(...hab ich doch gerade gesagt, Ihr Volltrottel.)

Kerni und Kraftis neue Freunde

Plötzlicher Durchfall mit Komplikationen? Auch damit kennen sich die beiden fröhlichen Strahlemänner prima aus – und verstehen zu beruhigen.
© Initiative ProAtom– Contra Hysterie 2011

Kerni & Krafti wider die Wegwerfgesellschaft!

In der heutigen Folge lernt der junge Leser, dass es das oft monierte Entsorgungsproblem eigentlich gar nicht gibt. Salopp gesagt, ist es bei Brennstäben wie bei der Erbsensuppe, die ja auch mit jedem Tag ein bisschen besser wird – nur dass diese hier sogar selbst warm hält...
© Initiative ProAtom– Contra Hysterie 2011

Kerni & Krafti – Famous & Sexy

Fraglich, ob dieser Weg funktioniert.
Auf jeden Fall ist das T-Shirt – nicht nur an Madonna – absolut heiß.
(Erhältlich für € 29,90 im Online-Shop von "ProAtom – Contra Hysterie")

 (Motiv: PhotoFunia.com / Foto: Jean Baptiste Mondino)

Kerni & Krafti – Nomen est Omen

...in der heutigen Folge erklären die beiden fröhlichen Atomenergiebefürworter (wie immer auf nette und kindgerechte Art), warum es in Japan schiefgehen musste und warum dasselbe in Deutschland niemals passieren kann. Bemerkenswertes Detail dieser Geschichte: Sie müssen nicht einmal plump darauf verweisen, dass es in Deutschland schließlich keine Seebeben mit anschließenden Tsunamis gäbe – der Autor weiß offenbar: das weiß doch jeder. Aber jetzt wollen wir unsere Leser nicht länger auf die Folter spannen. Los gehts...
© Initiative ProAtom– Contra Hysterie 2011